Kinderstüberl Zolling - Kinderhort für Grundschüler

Logo Kinderstüberl Zolling

Moosburger Straße 10
85406 Zolling
Telefon 08167 1617
Internet www.kinderstueberl-zolling.de

 

Leiterin: Elin von Normann


Wir sind ein zweigruppiger Kinderhort für Grundschüler im 1. Stock des Zollinger Kinder- und Jugendhauses.

 

Den max. 54 Kindern stehen neben einem Spiel- und einem Esszimmer auch ein Traumzimmer, ein Werkraum, ein großer Bewegungsraum und vier Hausaufgabenräume (insges. etwa 500 m²), sowie ein eigener Garten zur Verfügung.

 

Betreut werden die Kinder von Erzieherinnen und einer pädagogischen Zweitkraft, sowie stundenweise drei erfahrenen Müttern. Diese sind eine wertvolle Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung und der Freizeitgestaltung.


Im Zollinger Kinderstüberl werden die Kinder als Personen in ihrer Einmaligkeit wahrgenommen. Wir bemühen uns, sie behutsam zu begleiten, sie in ihrer jeweiligen Lebenssituation zu verstehen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

 

Toleranz, Freundschaft, Solidarität und Kreativität werden in einer Atmosphäre der Geborgenheit gefördert. Die Kinder lernen ihre vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen kennen und achten. Die Kinder werden in ihrem Selbstwert gestärkt und entwickeln so Freude an ihren eigenen Fähigkeiten und ihrer Umwelt.
Wir verstehen uns als soziale, bildende und familienergänzende Einrichtung der Kinderbetreuung.

 

Pädagogischer Ansatz

 

  • bewusste Orientierung an den Grundwerten
  • situationsorientiertes Arbeiten

Die Beschäftigungen und Aktivitäten entstehen vorrangig aus den Interessen und Bedürfnissen der Kinder

  • Integration bedeutet das Üben von gleichberechtigten Beziehungen zwischen Mädchen und Jungen, Kindern verschiedener Nationalität, Religion und Herkunft
  • nondirektiver Erziehungsansatz beinhaltet den Kindern zu helfen, selbst Ideen zu entwickeln und nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu verwirklichen
  • ganzheitliches Lernen

Vermittlung von Spaß und Freude am Lernen durch unterschiedlichste,

  • individuelle Lernangebote
  • Stärkung von Elternverantwortung bedeutet enge Zusammenarbeit mit den Eltern als Vorraussetzung für die individuelle Betreuung der Kinder
  • regelmäßiger Kontakt zur Schule